Projekt Bolivien
Die wirtschaftliche Not der Familien ist vielfach der Grund dafür, dass Mädchen und Jungen vorzeitig den Schulbesuch abbrechen und, statt zu lernen, zum Familieneinkommen beitragen müssen. Die grosse Armut führt jedoch nicht nur zu einer hohen Zahl arbeitender Kinder, sondern trägt auch zu Alkoholmissbrauch, einem Anstieg der Kriminalitätsrate und der Zerrüttung von Familien bei. Die Gewalt gegenüber Kindern, Jugendlichen und Frauen ist hoch. Sowohl in der Familie als auch im schulischen Umfeld ist Gewalt allgegenwärtig. Ganz besonders benachteiligt sind in Bolivien Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Sie sind von der Gesellschaft ausgeschlossen und treten im öffentlichen Raum kaum in Erscheinung.
![]() |
Bolivien Foto: J. Schübelin |