Datenschutzerklärung - Kindernothilfe Schweiz
Kindernothilfe Schweiz. Kindern Zukunft schenken.

Datenschutzerklärung

Der Schutz von personenbezogenen Daten ist der Kindernothilfe ein wichtiges Anliegen. Deshalb betreibt die Kindernothilfe ihre Aktivitäten in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten. Der Datenschutz bei der Kindernothilfe trägt insbesondere  dem neuen Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) Rechnung.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Bearbeitung personenbezogener Daten im Geltungsbereich des neuen Schweizerischen Datenschutzgesetzes wie auch der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.

I. Allgemeines
II. Verschlüsselung
III. Zugriffsprotokoll
IV. Cookies
V. Werbung über Drittanbieter
VI. Formulare des Betreibers
VII. Soziale Netzwerke
IX. Tracking Tagsund Tracking-Pixel
X,Eingebettete Media-Inhalte
XI. Rechtsgrundlagen
XII. Ihre Rechte
Disclaimer

Mehr anzeigen

I. Allgemeines

Der Betreiber dieses Internetangebots ist:
Stiftung: Kindernothilfe Schweiz
Laurenzenvorstadt 89
5000 Aarau

Die weiteren Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen. Die Stiftung ist als Betreiber für die Datenverarbeitung auf dem Internetangebot unter kindernothilfe.ch (Plattform) verantwortlich.

Datenschutzbeauftragter bei der Kindernothilfe:
Herr Clemens Ecken
(postalisch erreichbar über die Stiftung)
Telefon: 0203 7789 231
E-Mail: clemens.ecken@kindernothilfe.de

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB
Bundeskanzlei, Bundeshaus
Feldeggweg 1
CH – 30003 Bern

Mehr anzeigen

II. Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine verschlüsselte Verbindung. Diese erkennen Sie am Zusatz “https://” in der Adresszeile des Browsers sowie am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

https://www.kindernothilfe.ch: 
Mit https werden Internetseiten übertragen, die das Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS, engl. Für “sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll”) nutzen. Das ist ein Kommunikationsprotokoll im World Wide Web, mit dem Daten abhörsicher übertragen werden können.

Was SSL bedeutet:
Ihre Daten werden mit dem Verschlüsselungsverfahren SSL (Secure Sockets Layer) übermittelt und sind so vor Missbrauch sicher. Dieses Verfahren wird insbesondere auch von Banken eingesetzt.  Wir setzen es für unsere Formulare auf der Webseite ein.

 
Mehr anzeigen

III. Zugriffsprotokoll

Um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Plattform zu gewährleisten (bspw. Abwehr von Angriffen), wird auf den Servern des Betreibers ein Zugriffsprotokoll (Logfile) erstellt. In diesem Protokoll werden Daten über die Zugriffe auf die Plattform gespeichert. Dabei handelt es sich um die Daten, die bei der Herstellung einer Verbindung durch Ihren Browser an die Plattform übertragen werden. Das heißt, es handelt sich um Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Zugriffs, auf welche Adresse (URL) zugegriffen wurde, ob der Zugriff erfolgreich war und wie groß die vom Server übertragenen Daten gewesen sind. Soweit Ihr Browser die jeweiligen Daten überträgt, werden außerdem die vorherige Adresse (Referrer) sowie Angaben zu Ihrem Betriebssystem und Browser (bspw. Version) gespeichert; die Übertragung dieser Daten können Sie gegebenenfalls über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern. Die Logfiles werden in regelmäßigen Abständen, spätestens nach einer Woche, gelöscht. Zuvor werden die Logfiles gegebenenfalls statistisch ausgewertet. Die protokollierten Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie auf der Plattform hinterlassen, gespeichert und werden mit diesen auch nicht zusammengeführt. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben und für keine anderen Zwecke verwendet. Die statistische Auswertung der Logfiles lässt keine Identifizierung Ihrer Person zu.

Mehr anzeigen

IV. Cookies

Die Plattform verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Text-Dateien oder einfache Einträge in einer Datenbank, die Ihr Browser speichert. Die Daten in den Cookies können nur von der Plattform, die sie gespeichert hat, wieder ausgelesen werden. Cookies dienen dazu, Internet-Seiten nutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten. Cookies, die personenbezogene Daten enthalten, werden nur über eine verschlüsselte Verbindung gespeichert oder ausgelesen. Dabei verwendet die Plattform insbesondere Session-Cookies. Über solche Cookies lässt sich beispielsweise gewährleisten, dass kein anderer Nutzer auf die von Ihnen in einem Formular angegebenen Daten zugreifen kann. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihres Besuches auf der Plattform wieder gelöscht, etwa wenn Sie Ihren Browser schließen. Zu anderen Zwecken werden die Daten nicht verarbeitet und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die von der Plattform verwendeten Cookies richten auf Ihrem Endgerät (bspw. Computer / Tablet) keinen Schaden an, insbesondere enthalten sie keine Viren. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern; in diesem Fall können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Plattform nutzen. Das gleiche gilt für eine Löschung gespeicherter Cookies.
Spenden Sie uns Ihre „Cookies“!. Wir verwenden Cookie-basiertes Web-Tracking, damit diese Webseite optimal funktioniert und Ihr persönliches Nutzererlebnis weiter verbessert werden kann, z.B. indem wir mehr interessensbasierte Inhalte zeigen. Cookies helfen uns auch dabei, unsere Fundraising-Aktivitäten kosteneffizienter auszusteuern und neue Unterstützer:innen für unsere Arbeit gewinnen. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jetzt oder in Zukunft jederzeit anpassen.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Mehr anzeigen
1. Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook
Auf unseren Seiten sind Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc.) integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutz-Erklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ . Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier deaktivieren. https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ .

2. Werbeanzeigen der B2B Media Group EMEA GmbH
Dieses Angebot benutzt B2B.IQ, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der B2B Media Group EMEA GmbH (“B2BMG”). B2B.IQ verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. B2B.IQ verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von B2BMG in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von B2BMG an Vertragspartner von B2BMG weiter gegeben werden. Die Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; der Anbieter weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieses Angebotes voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären die Nutzer sich mit der Bearbeitung der über sie erhobenen Daten durch B2BMG in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Mehr anzeigen

VI. Formulare des Betreibers

Im Zuge einer Bestellung, Spende, Bewerbung, der Anmeldung für den Newsletter oder bei einer Kontaktaufnahme verarbeitet der Betreiber die personenbezogenen Daten, die Sie in dem entsprechenden Formular angeben. Angeben müssen Sie Daten nur in den Pflichtfeldern des jeweiligen Formulars. Die Angabe weiterer Daten ist für die Nutzung des Formulars nicht erforderlich. Bei den Daten handelt es sich um Kontaktdaten wie z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt unter Berücksichtigung des Prinzips der Datensparsamkeit, d.h. es werden nicht mehr Daten erhoben als für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Verarbeitungszweckes erforderlich ist: Danach werden die Daten grundsätzlich gelöscht. Eine Löschung kann jedoch nicht erfolgen, solange die Speicherung noch zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, die Daten zu Beweiszwecken benötigt werden oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Spenderdaten müssen zehn Jahre gespeichert werden. Bewerberdaten werden spätestens nach sechs Monaten gelöscht, es sei denn Sie haben in eine längere Speicherung eingewilligt. Bis zur Löschung wird die Verarbeitung der Daten jedoch eingeschränkt.

1. Kontaktaufnahme über Web-Formular
Wenn Sie durch ein Formular Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen, werden Ihre im Kontaktformular angegebenen Daten über die Server des Betreibers verschlüsselt an diesen per E-Mail übermittelt. Dabei kann es sich um Ihre Anfrage, Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse und um weitere Kontaktdaten handeln. Eine darüber hinausgehende automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet insoweit nicht statt. Die Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Eine Antwort erfolgt grundsätzlich per E-Mail, die ebenfalls verschlüsselt übertragen wird, soweit Ihr Mail-Dienstleister dies unterstützt. Das gleiche gilt, wenn Sie statt über ein Kontaktformular per E-Mail an eine auf der Plattform angegebene Adresse Kontakt mit dem Betreiber aufnehmen. Nach abschließender Bearbeitung der Anfrage werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Kontaktformular oder in einer E-Mail an den Betreiber angegeben haben, wieder gelöscht. Dies gilt nicht, solange die Daten noch zur Vertragsabwicklung erforderlich sind, zu Beweiszwecken benötigt werden oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen; bis dahin wird die Verarbeitung Ihrer Daten jedoch eingeschränkt.


3. Zahlungsdienstleister

Mehr anzeigen

VII. Soziale Netzwerke

Die Plattform ermöglicht die Herstellung von Verbindungen zu sozialen Netzwerken, welche von Dritten betrieben werden. Dies etwa um die Plattform oder Beiträge darauf in dem jeweiligen Netzwerk zu teilen (bspw. „Share“/„Retweet“) oder zu liken (bspw. „Gefällt mir“). Solche Verbindungen werden jedoch erst hergestellt, nachdem Sie auf der Plattform die Schaltfläche für das jeweilige Netzwerk betätigt haben. Wegen der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die sozialen Netzwerke, auf die der Betreiber keinen Einfluss hat, wird auf die Datenschutzerklärung des jeweils verantwortlichen Anbieters verwiesen:

1. Facebook (Facebook Ireland Limited aus Irland):
https://www.facebook.com/privacy/explanation

2. LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company):
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Mehr anzeigen

IX. Tracking Tags und Tracking-Pixel

1. Google Tag Manager

Die Website nutzt den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies gesetzt und keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten nicht zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Mehr Informationen zum Google Tag Manager sind unter folgendem Link zu finden:
www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen widerrufen.

2. Hotjar

Wir nutzen Hotjar, welches von der Hotjar Ltd., Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141 Malta betrieben wird, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit HotJar einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf Basis der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer Daten an HotJar zu ermöglichen.

Dieser Datenverarbeitungsvertrag kann bei Interesse unter nachstehender Internetadresse eingesehen werden:
www.hotjar.com/legal/support/dpa/

Die Datenschutzbestimmungen von HotJar können Sie hier einsehen: www.hotjar.com/legal/policies/privacy/Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten Cookie-Consent Tool.Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen widerrufen.

3. Microsoft Bing Ads

Auf unseren Seiten verwenden wir das Conversion Tracking der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat.


Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie hier die entsprechende Einstellung in unserem Cookie-Consent-Tool (bitte entsprechend verknüpfen) vornehmen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link: account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE Ihren Widerspruch erklären.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads finden Sie auf der Website von Microsoft unter privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

4. Facebook-Pixel

Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Facebook”). So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: www.facebook.com/about/privacy/

Diese Messung erfolgt nur, wenn Sie Ihr Einverständnis hierzu gegeben haben. Rechtsgrundlage ist dementsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie können dafür die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” bei Facebook im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter: www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit hier mittels Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen widerrufen.


5. Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite.

Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: de-de.facebook.com/policy.php

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

6. Twitter Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND.

Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://www.twitter.com/privacy

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter www.twitter.com/account/settings ändern.

7. Einsatz der Retargeting-Technologie von The Trade Desk

Unsere Website verwendet die Retargeting-Technologie der Firma The Trade Desk, Inc. 42. N. Chestnut Street Ventura, California 93001 United Staates („The Trade Desk“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des The Trade Desk-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von The Trade Desk angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Retargeting-Technologie von The Trade Desk verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt The Trade Desk bei diesem Vorgang pseudonymisierte Daten.

Als Rechtsgrundlage der Datenvereinbarung dient Ihre Einwilligung.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechende Einstellung in unserem Cookie-Consent-Tool (bitte entsprechend verknüpfen) vornehmen.

Weiterführende Informationen zur Retargeting-Technologie von The Trade Desk, der Datenschutzerklärung von The Trade Desk und zu den Opt-Out-Möglichkeiten können Sie einsehen unter: www.thetradedesk.com/general/privacy

Mehr anzeigen

IX.Eingebettete Media-Inhalte

Die Plattform bettet teilweise Inhalte von YouTube (Online-Videos) ein.
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Tel: +353 1 543 1000, Fax: +353 1 686 5660, E-Mail: support-deutschland@google.com („Google“ oder synonym „Youtube“).
Wir haben den Dienst mit einer sogenannten Zwei-Klick-Lösung eingebunden. Erst mit Klick auf den entsprechenden Platzhalter wird eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut.
Für den Aufruf eines Videos über Youtube wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy 

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, die Sie mit dem Klick auf einen entsprechenden Platzhalter kundtun.
Mehr anzeigen

X. Rechtsgrundlagen

Die gesetzlichen Vorschriften für den Datenschutz finden sich insbesondere in dem neuen Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG), steht zudem im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union vom 25. Mai 2018. Wenn Sie eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist diese zugleich Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den Zwecken, in die Sie eingewilligt haben. Dabei kann es sich insbesondere um die Anmeldung zum Newsletter handeln. Soweit die Verarbeitung für die Erfüllung oder Anbahnung eines Vertrags erforderlich ist, bildet dies die Rechtsgrundlage. Dabei handelt es sich um Verträge, die über die Plattform abgeschlossen oder auf Ihre Anfrage angebahnt werden. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Wahrung der berechtigten Interessen des Betreibers. Dabei handelt es sich um das wirtschaftliche und ideelle Interesse an dem Betrieb der Plattform, insbesondere an dem Sammeln von Spenden für gemeinnützige Zwecke.
Mehr anzeigen

XI. Ihre Rechte

Wenn Sie von einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betroffen sind, stehen Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Vorschriften Rechte gegenüber dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu. Sie können sich jederzeit an den Betreiber wenden, um diese Rechte geltend zu machen, beispielsweise per E-Mail an die eingangs genannte Adresse. Das gleiche gilt bei sonstigen Fragen zum Datenschutz durch den Betreiber. Diese Gesetze umfassen unteranderem für Sie die folgenden Rechte:

1. Widerrufsrecht

Gemäß Art. 13 Abs. 1 DSG haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Dies gilt insbesondere auch für einen Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung.

2. Widerspruchsrecht

Gemäß Art. 8 DSG haben Sie das Recht, vom Betreiber Auskunft zu verlangen. Das Auskunftsrecht umfasst neben weiteren Informationen, die Sie überwiegend bereits dieser Erklärung entnehmen können, insbesondere das Recht auf eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

3. Recht auf Berichtigung

Gemäß Art. 5 Abs. 2 DSG haben Sie das Recht, von dem Betreiber unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

4. Recht auf Löschung

Gemäß Art. 15 Abs. 1 DSG haben Sie das Recht, vom Betreiber eine Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Soweit die Daten danach nicht gelöscht werden müssen, können Sie gegebenenfalls eine Einschränkung der weiteren Verarbeitung verlangen. Das Löschungsrecht schließt das sogenannte Recht auf Vergessenwerden ein.
Mehr anzeigen

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für das Internetangebot des Kindernothilfe Schweiz gilt. Andere Internetangebote, auch solche, die von unseren Webseiten aus über Links erreichbar sind, unterliegen sehr wahrscheinlich anderen Regelungen. Bitte informieren Sie sich im Bedarfsfall bei den jeweiligen Anbietern hinsichtlich der dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 01.01.2023 aktualisiert.
Mehr anzeigen